Baustandards Minergie, Passivhaus, Plusenergiehaus
In Anbetracht zunehmender Ressourcenknappheit, erhöhter CO2-Emissionen, steigender Energiekosten und des fortschreitenden Klimawandels führt kein Weg an nachhaltiges Bauen vorbei. Der Neubau von heute darf nicht mehr zusätzlicher Energieverbraucher sein, sondern wird zum Energieproduzenten und trägt so zur CO2-Reduktion bei.
Es existieren verschiedene Baustandards für ein nachhaltig gebautes Gebäude. Nachfolgend die wichtigsten Begriffe und Qualitätstandards.
Niedrigenergiehaus
In der Schweiz versteht man unter einem Niedrigenergiehaus ein nach Minergie-Standard gebautes Gebäude. Es vereint die Eigenschaften :
– hohe Wärmedämmung
– hohe Luftdichtigkeit
– mechanische Belüftung
– gute Verwertung der Abwärme
– Nutzung der passiven Solarenergienutzung
Passivhaus
Ein Passivhaus ist ein Gebäude ohne aktives Heizsystem. Passive Energiequellen wie Sonne, Erdwärme, im Gebäude vorhandene Energie von Menschen, Beleuchtung und Haushaltgeräten, Unterhaltungselektronik, PCs etc. werden genutzt. Die Wärmerückgewinnung über eine Komfortlüftung beträgt 80 Prozent. Ein „gutes Niedrigenergiehaus“ erreicht einen Heizwärmebedarf von 20 – 35 Kwh/m2a. Die Passivhaus-Philosophie strebt eine Kennzahl von 15 kWh/m2a an.
Oberster Grundsatz beim Passivhaus ist es, Energieverluste zu vermeiden. Die Gebäudekonstruktion erfolgt ohne Wärmebrücken und die Gebäudehülle muss zur Energiebezugsfläche in einem optimalen Verhältnis stehen. Grundsätzlich werden erneuerbare Energien genutzt und sämtliche Anlagen, die ohnehin zum Bau und Betrieb eines Gebäudes möglich sind, werden konsequent optimiert.
Minergie
Der Minergie-Standard ist ein freiwilliger Baustandard, der den rationellen Energieeinsatz und die breite Nutzung erneuerbarer Energien bei gleichzeitiger Verbesserung der Lebensqualität, Sicherung der Konkurrenzfähigkeit und Senkung der Umweltbelastung ermöglicht.
Die folgenden Anforderungen müssen eingehalten werden:
Minergie-P
Der Standard Minergie-P bezeichnet und qualifiziert Bauten, die einen noch tieferen Energieverbrauch als Minergie anstreben. Minergie-P bedingt ein eigenständiges, am niedrigen Energieverbrauch orientiertes Gebäudekonzept. Ein Haus, das den sehr strengen Anforderungen von Minergie-P genügen soll, ist als Gesamtsystem und in allen seinen Teilen konsequent auf dieses Ziel hin geplant, gebaut und im Betrieb optimiert. Ziel und Standards von Passivhaus und Minergie-P sind im Wesentlichen gleich.
Minergie-Eco
Minergie-Eco kann mit jedem Minergie-Standard kombiniert werden und enthält zusätzliche Anforderungen bezüglich Gesundheit (Tageslicht, Schadstoffbelastung etc.) und Ökologie (gut verfügbare Rohstoffe, geringe Umweltbelastung bei Herstellung etc.).
Minergie-P-Eco
Bei Minergie-P-Eco Bauten werden die beiden Standards Minergie-P und Minergie-ECO kombiniert.
Minergie-A
Wer nach Minergie-A Standard baut, hat am Ende ein Haus, das mindestens gleich viel Energie herstellt, wie es verbraucht (= Nullenergiehaus).
Plusenergiehaus
Das Plusenergiehaus produziert mehr Energie, als seine Bewohner verbrauchen. Die benötigte Energie für Heizung und Warmwasser wird im oder am Haus selbst gewonnen, meist durch thermische Solaranlagen und Photovoltaikanlagen.